Hallo zusammen. Vielen Dank, dass Sie an diesem ersten Kurs teilnehmen, der Ihren Ansatz zur Wundheilung bei Tieren revolutionieren wird. Sie lernen, wie Sie bahnbrechende Fischhauttransplantate zur Geweberegeneration einsetzen können. Aber bevor wir beginnen, beachten Sie bitte, dass alle Mikrofone während des Kurses stummgeschaltet sind.
Wir laden Sie ein, Ihre Kommentare und Fragen in den Chat zu schreiben, damit wir sie nach der Präsentation beantworten können. Ich bin Mark Hines, Veterinär-Business-Development-Manager bei CARESS, und Ihr Moderator. Die Unterrichtsleitung übernimmt Dr. Elizabeth Maxwell, Assistenzprofessorin für chirurgische Onkologie an der University of Florida.
Doktor Maxwell stammt aus Miami und hat 2012 sein Studium an der Ross University School of Veterinary Medicine abgeschlossen. Anschließend absolvierte Doktor Maxwell ein rotierendes Praktikum an der Louisiana State University, ein chirurgisches Praktikum am Ridge Animal Hospital in Colorado und ein chirurgisches Fellowship am Lauderdale Veterinary Specialist in Florida. Anschließend absolvierte Doktor Maxwell eine dreijährige chirurgische Facharztausbildung für Kleintiere an der University of Illinois.
Dort erwarb sie auch einen Master of Science in Veterinärmedizinischen Klinischen Wissenschaften. Nach ihrer Assistenzzeit absolvierte Dr. Maxwell ein einjähriges Fellowship in Chirurgischer Onkologie an der University of Florida und wurde eine von weniger als 1 Veterinärchirurgischen Onkologen in den Vereinigten Staaten, die vom American College of Veterinary Surgeons anerkannt wurden. Dr. Maxwell ist eine zertifizierte tierärztliche Schmerztherapeutin und eine zertifizierte Fachkraft für angstfreies Arbeiten.
Sie ist ehemalige Präsidentin der Veterinary Wound Management Society und derzeit Präsidentin der Collaborative Care Coalition. Willkommen, Doktor Maxwell. Es ist mir eine Freude, Sie vorstellen zu dürfen und von Ihnen etwas über Fischhauttransplantate und ihre Anwendung in der Wundbehandlung und Geweberegeneration in der Veterinärmedizin zu lernen.
Vielen Dank, Martha. Hallo zusammen und herzlich willkommen zum heutigen Webinar „Fishing for Solutions“. Ich freue mich, Sie bei uns begrüßen zu dürfen, wenn wir diesen innovativen Einsatz von Keras Fischhauttransplantaten in der Veterinärmedizin erkunden.
Biologische Gewebe haben aufgrund ihrer Fähigkeit, die Wundheilung und Geweberegeneration zu verbessern, viel Aufmerksamkeit erhalten, und unter ihnen haben sich Fischhauttransplantate aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und Vorteile hervorgetan. Wir werden uns das heute ansehen. In diesem Webinar werden wir uns also mit der Wissenschaft hinter Keris Fischhautgewebe befassen.
Wir werden ihre klinischen Anwendungen besprechen und dann werde ich einige Fallstudien aus der Praxis vorstellen, die ihre Wirksamkeit bei der Behandlung verschiedener Wunden und Haustiere hervorheben. Zum Abschluss werden wir auch einige häufig gestellte Fragen beantworten. Vielen Dank, dass Sie hier sind.
Fangen wir an. Keris‘ Fischhauttransplantate für Tierärzte werden aus intakter Fischhaut hergestellt, die speziell von Kabeljau stammt, der vor der Nordwestküste Islands gefangen wurde. Diese Transplantate können in der Veterinärmedizin zur Wundversorgung bei kleinen, großen und exotischen Tierarten eingesetzt werden.
Diese Fischhauttransplantate sind für die Behandlung von Wunden geeignet, darunter Wunden mit teilweiser und voller Hautdicke, traumatische Wunden wie Abschürfungen und Schnittwunden sowie oberflächliche und teilweise Verbrennungen. Im Gegensatz zu Säugetiergewebe werden Keraus-Produkte nur minimal verarbeitet. Dies ist möglich, da kein bekanntes Risiko der Übertragung viraler Erkrankungen von Fischen auf andere Säugetiere besteht.
Durch die schonende Verarbeitung über osmotische Mechanismen bleiben nicht-zelluläre Proteine und Lipide sowie die natürliche Mikrostruktur des Transplantats erhalten. Dieser Prozess ist außerdem nachhaltig, da er aus einem Nebenprodukt der isländischen Fischerei hergestellt wird. Es gibt mehrere verschiedene Formate des Diagramms, die je nach Wundbett ausgewählt werden können.
Es gibt den Kerais-Solid-Typ, der im rechten Bild zu sehen ist. Dieser kann für Wunden mit partieller oder voller Dicke verwendet werden und ist ideal, wenn die Wundtopographie flach ist. Die im mittleren Bild zu sehende Maschenoption ist ideal für Wunden mit partieller Dicke wie Verbrennungen, ebenfalls mit flacher oder ebener Topographie, aber mit mäßiger bis starker Drainage.
Und schließlich gibt es für Tierärzte eine neue Option: Mikro, wie auf dem linken Bild zu sehen, eignet sich hervorragend für Wunden, die uneben sind oder eine unregelmäßige Topographie aufweisen. Mikro ist im Wesentlichen Fischhaut, die in kleinere Stücke zerteilt wird, sodass Sie Wunden mit unebener Oberfläche ertasten können. Die Rehydrierung des Transplantats erfolgt im Beutel selbst, bevor dieser in die Wunde gelegt wird.
Lassen Sie uns nun tiefer in die Wissenschaft hinter Fischhauttransplantaten eintauchen und verstehen, warum sie zu einem wertvollen Werkzeug in der Veterinärmedizin werden. Die meisten Hautersatzprodukte basieren auf Geweben menschlichen und schweineartigen Ursprungs. Dies sind keine idealen Ersatzstoffe, da eine aufwändige Verarbeitung erforderlich ist, um das Risiko einer Krankheitsübertragung auszuschließen.
In einer Studie, die sich mit den mikroskopischen Zellwachstumsfähigkeiten der Haut von Keras-Fischen beschäftigte, wurde festgestellt, dass die Mikrostruktur des Fischhauttransplantats hochporös ist und im Vergleich zur Haut von Säugetieren ein besseres dreidimensionales Zellwachstum ermöglicht. Was bedeutet das also genau? Dass die Porosität, sowohl die Größe als auch die Anordnung, zu einer verbesserten Zellmigration, -vermehrung, -differenzierung und -adhäsion führt.
Sie können die QR-Codes in der oberen rechten Ecke der Folie verwenden, wenn Sie mehr über die Studie erfahren möchten. Diese wurde außerdem durch eine zweite In-vitro-Studie untermauert, in der die Porosität von Fischhaut mit der von menschlicher Amnion-Chorion-Membran verglichen wurde. Die menschliche Amnion-Chorion-Membran ist ein aus der Plazenta gewonnenes Gewebe, das zur Förderung der Geweberegeneration und Wundheilung eingesetzt wird.
In dieser Studie wurde erneut festgestellt, dass die Mikrostruktur der azellulären Fischhaut hochporös ist, während die Mikrostruktur der dehydrierten menschlichen Amnion-Chorion-Membran größtenteils nicht porös ist. Es wurde auch festgestellt, dass die Fischhaut 24 bis 48 Stunden lang eine bakterielle Barriere bildete. Um die antibakteriellen Eigenschaften der Kerius-Fischhauttransplantate weiter zu untermauern, wurden Kerases und andere Konkurrenzprodukte auf ihre Fähigkeit getestet, bakteriellen Invasionen zu widerstehen.
In dieser Studie wurde gezeigt, dass Kerois eine länger wirksame Bakterienbarriere hat als die anderen hier gezeigten Diagramme, einschließlich der menschlichen Amnion-Chorion-Membran sowie Schafporesin- und Rinderkollagenmatrizen. In einer klinischen Studie, in der Keris Fischhaut mit Rinderkollagen-Hauttransplantaten bei Brandverletzten verglichen wurde, die sich einer Hauttransplantation an Spenderstellen unterzogen, war in der Kerasis-Behandlungsgruppe eine schnellere Heilung zu beobachten als in der Rinderkollagengruppe, vermutlich aufgrund der einzigartigen Struktur und der bioaktiven Bestandteile der Fischhaut, die in der Rinderkollagengruppe minimal bis nicht vorhanden waren. In einer vorklinischen Studie wurde Keris mit der fötalen Rinderdermis bei tiefen Brandwunden zweiten Grades bei Yorkshire-Schweinen verglichen.
Diese Wunden wurden am 1. und 7. Tag mit Kerais oder Prematrix behandelt. Die Ergebnisse zeigten, dass bis zum 14. Tag eine um 50 % bessere Reepithelisierung, eine geringere Wundgröße, eine schnellere Inkorporation und eine bessere Durchblutung zu verzeichnen waren. Bis zum 60. Tag war in der Kerais-Gruppe eine vollständige Heilung ohne Kontraktur zu verzeichnen.
Und schließlich behält Keras Fischhaut starke mechanische Eigenschaften. Zellen erkennen Steifheit und werden in einer natürlichen Umgebung aktiviert. So können Zellen in der Fischdermis aufgrund der Homogenität des Gewebes mechanisch aktiviert werden.
OK, wir haben jetzt viel über die Wissenschaft hinter der Kerais-Fischhaut gesprochen und uns einige In-vitro- und präklinische Daten angesehen, die zeigen, warum sie funktioniert. Sehen wir uns nun einige klinische Daten an, die ihre Verwendung unterstützen. Hier haben wir eine Auswahl veröffentlichter Artikel aus der Humanliteratur.
Sie können sehen, dass Kerius-Fischhaut in verschiedenen prospektiven klinischen Studien und Untersuchungen, die ihre Verwendung bei Brandwunden und schwierigen oder chronischen Wunden demonstrieren, weit verbreitet ist. Was haben wir also in der veterinärmedizinischen Literatur? Sie wächst langsam, da sie erst seit etwa 5 Jahren für die Veterinärmedizin verfügbar ist.
Aber hier sind drei Veröffentlichungen, die ich etwas ausführlicher besprechen werde. Eine davon ist eine Fallstudie, eine retrospektive Studie und eine prospektive Fallserie. Beginnen wir mit der retrospektiven Studie.
In dieser Studie wurden zwischen 10 und 2019 Falldetails aus 2021 verschiedenen Tierkliniken gesammelt. 17 Tiere, sowohl Hunde als auch Katzen, mit unterschiedlichen Wunden wurden in diese Studie einbezogen. Die häufigsten Wunden standen im Zusammenhang mit Traumata, Verbrennungen oder Angriffen durch Hunde.
Zur Behandlung der Wunden wurde mindestens ein Fischhauttransplantat verwendet. Die Anzahl der Transplantatanwendungen lag bei 1 bis 1 bei Hunden und 4 bis 1 Anwendungen bei Katzen, wobei die Zeit zwischen den Anwendungen zwischen 2 und 4 Tagen lag. Es gab keine unerwünschten Ereignisse und die meisten Wunden heilten durch Nachbehandlung.
Ziel dieser prospektiven Studie war es, den Einsatz von Kerais-Fischhauttransplantaten zur Wundheilung nach chirurgischer Exzision von Hauttumoren bei Hunden zu untersuchen. An der Studie nahmen 5 Hunde teil. Nach der Exzision wurden Fischhauttransplantate auf das Operationsbett aufgebracht und wöchentlich gewechselt. Zusätzliche Transplantate wurden platziert, nachdem die Integration des vorherigen Transplantats abgeschlossen war.
Alle Massen wurden mit einem Rand von 2 cm und einer Tiefe von 1 Faszienebene exzidiert. Die mittlere Anzahl der platzierten Graphen betrug 5, und die vollständige Epithelisierung erfolgte bei unkomplizierten Wunden innerhalb von 7 bis 9 Wochen und bei komplizierten Wunden innerhalb von 12 bis 15 Wochen. Es wurden keine unerwünschten Ereignisse gemeldet, und während des Nachbeobachtungszeitraums wurde kein lokales Rezidiv beobachtet, selbst in Fällen unvollständiger Exzision.
Zum Schluss noch ein Fallbericht über eine 3 Jahre alte kastrierte amerikanische Bulldogge, die schwere Verbrennungen erlitt und Verbrennungen auf über 50 % der gesamten Körperoberfläche aufwies. Es wurden verschiedene Techniken angewandt, darunter Operation, Maden-Debridement und Fischhauttransplantation mit autologer Hautzellsuspension. Im Bild in der Mitte sehen Sie ein Beispiel der netzartigen Fischhaut, die bei diesem Hund verwendet wurde.
Und auf dem Bild unten rechts können Sie die letztendliche vollständige Heilung der verletzten Bereiche sehen. Nachdem wir nun die wissenschaftlichen Hintergründe der Wirkung besprochen und uns die Belege dafür angesehen haben, dass es sowohl bei Menschen als auch bei Tieren wirkt, sprechen wir nun über die Anwendungslogistik, Anwendungshinweise und die Art der Anwendung. Also gut, also Anwendungshinweise und Anwendungstechniken.
Wir haben über einige der Eigenschaften und Vorteile von Fischhauttransplantaten gesprochen, aber welche Rolle spielen diese in den einzelnen Phasen der Wundheilung? Für das Thema dieses Gesprächs habe ich die drei wichtigsten Phasen der Heilung einbezogen: Entzündungsphase, Proliferationsphase und Reifungsphase. Aber ich habe auch die Hämostase einbezogen, die manchmal in die Entzündungsphase einbezogen wird.
Im hämostatischen Stadium ermöglichen Fischhauttransplantate im Vergleich zu Vollblut und Thrombin schnellere Gerinnungsraten. In der Entzündungsphase gibt es im Vergleich zu Säugetiertransplantaten eine bakterielle Barriere. Außerdem ist der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, die für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind, hoch.
Im proliferativen Stadium kommt es zu einem schnellen Zellwachstum, was bedeutet, dass die Migration und Proliferation von Fibroblasten sowie Wirtsstammzellen rekrutiert und unterstützt wird. Und schließlich kommt es in der Umbau- und Reifungsphase zu einer schnelleren Eingliederung und stärkeren Epithelisierung, wodurch Geschmeidigkeit und Funktion erhalten bleiben. Obwohl wir in jedem Stadium der Wundheilung Vorteile von Keraus-Fischhaut sehen können, sind, wenn wir uns die drei Hauptphasen der Wundheilung ansehen, die wiederum Entzündung, Proliferation und Reifung sind, mein persönlicher Lieblingszeitraum für die Verwendung von Keraus-Transplantaten die Proliferations- und Reifungsphasen.
Ich finde, dass es die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers wirklich ankurbelt, und das ist die Zeit, in der ich die meiste Aktivität beobachte. Also, womit bedecken Sie Ihr Fischhauttransplantat, nachdem Sie es platziert haben? Nun, das hängt davon ab, wie viel Exsudat die Wunde produziert.
Bei frühen Wunden ist die Wunde wahrscheinlich stark exsudativ. In diesem Fall sollten Sie zu einem Produkt wie Kalziumalginat greifen, das stark absorbierend ist. Bei späteren Wunden, die möglicherweise trocken sind, sollten Sie einen feuchtigkeitsspeichernden Verband wie ein Hydrogel verwenden. Und bei reifen Wunden mit minimaler Exsudatbildung sollten Sie einen feuchtigkeitsspeichernden Verband wie beispielsweise einen Schaum in Betracht ziehen.
Allogenate haben eine hohe Absorptionsfähigkeit und sind daher besonders für Wunden mit starker Exsudatbildung geeignet. Dieses Produkt wird aus Meeresalgen hergestellt und manchmal mit Honig oder Silber versetzt. Es kann mehrere Tage auf der Wunde bleiben, und wenn Calciumalginat mit der Wundflüssigkeit in Kontakt kommt, quellen die Fasern im Verband auf und bilden ein Gel.
Diese gelartige Substanz hilft, ein feuchtes Wundmilieu aufrechtzuerhalten und unterstützt die Heilung. Dieser Verband kann eine schnelle Bildung von Granulationsgewebe fördern. Denken Sie also daran, dass der Verband beim Entfernen möglicherweise riecht und sogar wie eitriges Exsudat aussieht. Wenn Sie die Wunde jedoch spülen, wird darunter ein gesundes Granulationsbett sichtbar.
Schäume eignen sich hervorragend für reife Granulationsbetten, deren Feuchtigkeit erhalten bleiben soll. In diesen Fällen sind Sie im Wesentlichen mit der Menge des entwickelten Granulationsgewebes zufrieden und möchten nun die Epithelisierung fördern. Diese Verbände können daher auch mehrere Tage lang getragen werden, was die Häufigkeit des Verbandwechsels minimiert.
Hydrogele eignen sich hervorragend für trockene Wunden oder Wunden, die mit Feuchtigkeit versorgt werden sollen. Sie sind in Form eines Gels erhältlich, das Sie in die Wunde drücken können, oder auch als Scheibe, die Sie zuschneiden und an den Wundrändern befestigen können. Nicht haftende Verbände können über Ihre Fischhauttransplantate gelegt werden.
Ich trage besonders gerne ein Adaptic über meinem Fischhauttransplantat auf, bevor ich den Sekundärverband anbringe. Adaptics sind mit Erdöl imprägnierte Gaze, die ich über meine Fischhaut lege, um sicherzustellen, dass das, was ich zum Aufsaugen des Exsudats platziere, nicht an meinem Transplantat festklebt, wenn es austrocknet. Wenn die Wunde kleiner wird und nicht mehr so stark exsudativ ist, wechsle ich oft zu den Silikon-Klebepads, die Sie unten links sehen können.
Sie eignen sich hervorragend für kleine Wunden, bei denen Sie nicht unbedingt einen Ganzkörperverband am Tier brauchen, und da sie selbstklebend sind, haften sie um die Wunde herum. Manchmal verstärke ich sie auch mit Hyperfix-Klebeband. Über Ihrem Transplantat kann auch ein Telfa-Pad verwendet werden, aber ich habe festgestellt, dass das Telfa dazu neigt, zu kleben, wenn die Wunde austrocknet, und es könnte Ihr Transplantat abziehen.
OK, wir haben also darüber gesprochen, warum Fischhaut funktioniert, wie man sie verwendet und womit man sie abdeckt. Jetzt werden wir uns klinische Beispiele für die Verwendung von Fischhaut in der Wundbehandlung ansehen. Wir beginnen mit der tatsächlichen Anwendung des Diagramms und gehen dann auf mehrere Fälle ein, um seine Verwendung zu demonstrieren.
Sobald das Transplantat steril aus der Verpackung genommen wurde, wird es in warme, sterile Kochsalzlösung gelegt und 60 Sekunden lang rehydriert. Sobald das Transplantat rehydriert ist, kann es auf die richtige Größe bzw. die Größe Ihrer Wunde zugeschnitten und dann mit Nähten oder Hautklammern an Ort und Stelle befestigt werden. Ich bevorzuge die Verwendung von Hautklammern zur Befestigung meines Transplantats, aber Hautnähte, tut mir leid, aber Klammern funktionieren genauso gut.
Hier haben wir also ein Anwendungsbeispiel für einen Hund nach einer Massenexzision auf der dorsalen Seite der linken Hinterbeine. Nachdem die Masse exzidiert und die Wunde vorbereitet wurde, wird das Fischhauttransplantat unter aseptischen Bedingungen aus dem Beutel entfernt und etwa eine Minute lang in einer Kochsalzlösung rehydriert und erwärmt. Das Transplantat wird dann auf die Größe der Wunde zugeschnitten und mit dem Schuppenmuster nach oben direkt auf die Wunde aufgebracht und dann zusammengedrückt, bis die Blutung im Wundbett stoppt.
Das Transplantat wird mit Hautnähten oder Klammern am Rand fixiert. Dieses Transplantat kann verstärkt werden, um einen guten Kontakt mit dem Wundbett zu gewährleisten. Dies kann durch Unterdruck, Kalziumalginate, Schaumverbände oder feuchte Gaze erfolgen. Das Transplantat wird erneut mit einem Verband abgedeckt, der ein optimales Exsudatmanagement gewährleistet. Anschließend wird der Verband umwickelt, um ihn zu sichern und zu schützen.
Das Transplantat integriert sich normalerweise innerhalb von 7 bis 10 Tagen. Je nach Größe und Lage der Wunde sowie der Heilungsgeschwindigkeit können wiederholte Transplantatanwendungen angezeigt sein. Hier sind einige spezifische Fallbeispiele.
Hier haben wir also eine 3 Jahre alte, kastrierte Dalmatinerhündin, die zur Untersuchung vorstellig wurde, nachdem sie einem Buschfeuer ausgesetzt war. Ungefähr 40 % des Körpers der Patientin wiesen Verbrennungen dritten Grades auf, die meisten davon am linken Rumpf und an der linken Hinterextremität. Die Wunden wurden zunächst mit chirurgischem Debridement, Silberalginatverbänden und einem modifizierten Robert-Jones-Verband der Extremität und einem Brustwickel des Rumpfes behandelt.
16 Tage nach der Präsentation wurden Fischhauttransplantate angebracht. Das Transplantat wurde mit einer zweiten Schicht Extraso, Watterolle und Fledermauswickel abgedeckt. 7 Tage nach der ersten Transplantatplatzierung wurde ein zweites Transplantat angebracht.
Die Wunde konnte durch Nachbehandlung heilen und nach 127 Tagen war der Wundverschluss erreicht. Dies ist eine acht Jahre alte kastrierte Mischlingshündin, bei der eine großflächige Tumorentfernung des Weichteilsarkoms vorgenommen wurde und die sofort und wöchentlich Fischhauttransplantate erhielt. Bild C zeigt die Wunde 2 Wochen nach der Operation mit einem gesunden Granulationsgewebebett.
Bild D zeigt 5 Wochen nach der Operation und man kann Epithelisierung entlang des Wundrands und ein gesundes Granulationsbett erkennen. Bild E zeigt 12 Wochen nach der Operation mit vollständiger Epithelisierung der Operationswunde. Und Bild F zeigt 12 Monate nach der Operation reifes Epithelgewebe und kein Haarwachstum in der Mitte der Wunde.
Darauf müssen Sie die Besitzer vorbereiten. Manchmal gibt es Bereiche, in denen das Haar nicht nachwächst. In diesem Fall haben wir 5 Transplantate für diese Wunde verwendet und sie alle 7 bis 14 Tage ausgetauscht, nachdem das vorherige Transplantat vollständig integriert war.
In diesem Beispiel haben wir eine 2 Jahre alte kastrierte Goldendoodle-Hündin, die zur Untersuchung wegen einer Hautablösungsverletzung am linken Vorderbein vorstellig wurde, nachdem sie von einem Fahrzeug angefahren worden war. Der Hund hatte eine 15 x 27 Zentimeter große Wunde, die sich vom Schulterblatt bis zum Handwurzelgelenk des linken Vorderbeins erstreckte. Die Wunde wurde zunächst mit chirurgischem Debridement, einem Aquacell-Silberverband und einem modifizierten Robert-Jones-Verband des Beins behandelt.
Etwa 23 Tage nach der Präsentation wurden Keras Fischhaut-Grafiken angelegt. Die Grafiken wurden mit einer zweiten Schicht Telop-Pads und einem modifizierten Robert-Jones-Verband abgedeckt. Insgesamt wurden 4 Grafiken angelegt, mit 1421, und zwischen den Grafiken lagen jeweils 21 Tage.
Die Wunde konnte durch Nachbehandlung heilen, und zusätzlich wurden Stanzungen verwendet, um die Epithelisierung zu unterstützen. Die Wunde war nach etwa 168 Tagen geschlossen. In diesem Fall handelt es sich um eine 4 Jahre alte kastrierte weibliche Hauskatze mit kurzem Fell, die zur Untersuchung einer traumatischen Wunde vorstellig wurde, die vermutlich von einem Hundeangriff herrührte.
Die Wunde war 7.6 mal 10 Zentimeter groß und erstreckte sich über den rechten hinteren Oberschenkelbereich. Die Wunde wurde zunächst mit chirurgischem Debridement und Nass-Trocken-Verbänden behandelt.
Dies ist eine Wunde kurz vor dem Einsetzen eines einzelnen Fischhauttransplantats. Dies geschah 32 Tage nach der ersten Vorstellung. Hier können Sie den Fortschritt der Wundheilung nur 10 Tage nach dem Einsetzen des Fischhauttransplantats sehen.
Die Wunde heilte innerhalb von 2 Wochen vollständig ab, ohne dass Komplikationen oder zusätzliche Eingriffe erforderlich waren. Dies ist ein gutes Beispiel für eine Situation, in der das Wundbett stagnierte und keine Fortschritte machte, und die Fischhaut half sozusagen, den Heilungsprozess wieder in Gang zu bringen. In diesem Fall handelt es sich um einen sieben Jahre alten, kastrierten Mischlingshund, bei dem zunächst eine weite Resektion eines Masaltumors vorgenommen und gleichzeitig mit der Operation ein Autogramm platziert wurde, wobei ein vakuumunterstütztes Verschlussgerät über dem rechten Antibraum verwendet wurde.
Leider hat das Autogramm fehlgeschlagen. Das war also 10 Tage nach der Operation, als Keris Fischhauttransplantate eingesetzt wurden. In diesem Fall verwendeten wir insgesamt 6 Transplantate, die alle 7 bis 14 Tage eingesetzt wurden, und nach etwa 65 Tagen war die Wunde schließlich vollständig verschlossen.
Dies ist der Fall eines erwachsenen, kastrierten Mischlingsrüden, dem ein Weichteilsarkom aus dem rechten hinteren Oberschenkel entfernt wurde. Er ist ein sehr, sehr aktiver Hund und die Besitzer waren nicht in der Lage, ihn zu beruhigen. Außerdem befand sich sein Einschnitt in einem Bereich mit hoher Spannung. Ungefähr 5 Tage nach der Operation kam es zu einer Dehiszenz des Einschnitts.
Außerdem schien es eine Sekundärinfektion zu geben, und so entschieden wir uns für eine offene Wundbehandlung mit Kerais vet micro. Wir entschieden uns in diesem Fall für das Mikro, weil die Topographie des Wundbetts, wie man sehen kann, ziemlich tief und uneben ist und es auch einige Bereiche mit Taschen gab. Nach dem Wunddebridement und der Wundspülung rehydrierten wir das Keraus micro, indem wir warme Kochsalzlösung in den Beutel gaben.
Normalerweise sind das etwa 1 bis 2 ml. Nach einer Minute haben wir Kerais Micro auf die Wunde aufgetragen und es auch in einige der tieferen Bereiche eingearbeitet. Je nach Größe der Wunde hätten wir wahrscheinlich noch eine zweite Packung Micro gebrauchen können, aber im Allgemeinen hatten wir am Ende eine gute Deckung.
Ich habe die Debay-Zange gern verwendet. Meiner Erfahrung nach hat sie sich gut zum Übertragen des Kerais Micro in das Wundbett bewährt. Da die Wunde stark exsudativ war, haben wir das Wundbett mit Kalziumalginat abgedeckt.
Und dann haben wir Lappen gelegt und einen Bindeverband angebracht und ihn zum Schutz mit einem Ayaand abgedeckt. Ein Bindeverband eignet sich hervorragend für schwer zu verbindende Bereiche oder wenn Sie die Haut um die Wundränder herum entspannen möchten. Da dieser Bereich sehr stark beansprucht wird und so weit oben am Bein auch sehr schwer zu verbinden ist, haben wir uns für den Bindeverband entschieden.
Als er in der folgenden Woche wiederkam, war der Rest des Einschnitts tatsächlich verheilt, aber wir hatten gute Fortschritte bei unserem Granulationsbett gemacht. Also brachten wir mehr Kerosinmikro auf und bedeckten es erneut mit Kalziumalginat, weil es immer noch sehr, sehr exsudativ war. Dieses Mal setzten wir Spaltnähte, um die Hautränder allmählich näher zusammenzubringen.
Mit dieser Technik können wir die Nähte im Wesentlichen alle paar Tage schrittweise festziehen, was dazu beiträgt, die Spannung an den Hauträndern zu verringern. Sie können sehen, dass unser Granulationsbett nach einer weiteren Woche des Festziehens und der Wundpflege schön aussieht und zum Verschluss bereit ist. Sie können also sehen, dass wir bei jedem Festziehen zusätzliche Teilaufnahmen gemacht haben.
Es gibt verschiedene Arten von Split Shots, die verwendet werden können. Manche können Sie öffnen und schließen, um sie wieder festzuziehen, und bei manchen müssen Sie einfach neue einsetzen. Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, wie dies gemacht werden kann.
Im oberen rechten Bild können Sie sehen, dass wir die Schnitte geteilt haben, um die Wundränder zusammenzubringen. Das untere rechte Bild ist eine Woche nach dem Schließen des Einschnitts aufgenommen. Und zum Schluss möchte ich für alle Pferdeliebhaber da draußen noch ein Pferdebeispiel anführen. Dies ist ein Pferd, das wegen einer Schnittwunde vorstellig wurde, die es sich etwa zwei Monate zuvor zugezogen hatte und die der Besitzer zu Hause behandelt hatte, ohne dass sich etwas geändert hätte.
Wir konnten eine Sedierung im Stehen mit einer kleinen lokalen Blockade um die Wunde durchführen und dann die Fischhaut schnell an die Wundränder tackern und einen weichen, gepolsterten Verband anlegen. Nur ein einziges Fischhauttransplantat wurde verwendet, um die Heilung im Wesentlichen anzukurbeln, und dann wurden alternative Verbände angelegt, bis die Heilung vollständig abgeschlossen war. So sieht die Wunde nach einer Woche mit dem Kerius-Fischhauttransplantat aus.
Und hier ist ein Bild der Wunde, nachdem sie vollständig verheilt war. OK, wir haben nun besprochen, warum Kerosinfischhaut wirkt, wir haben darüber gesprochen, wie man sie anwendet, und wir haben uns verschiedene klinische Beispiele angesehen. Lassen Sie uns nun einige der häufig gestellten Fragen durchgehen.
Eine der am häufigsten gestellten Fragen ist, was der Unterschied zwischen Kerius- und Tilapiahaut ist. Viele Leute haben gehört, dass Tilapia bei Verbrennungen bei Menschen und Tieren eingesetzt wird, aber was ist der Unterschied? Aus geografischer Sicht ist der Kabeljau aus dem Nordatlantik ein Kaltwasserfisch.
Tilapia ist ein Warmwasserfisch. Tilapiahaut wird als biologischer Verband verwendet, der Verband bleibt also während der Heilung des Patienten an Ort und Stelle und wird nach 7 bis 14 Tagen entfernt. Während des Heilungsprozesses kann die darunterliegende Haut nachträglich heilen und wird nicht in die Fischhaut integriert.
Andererseits verwandelt sich Parese im Wesentlichen in lebendes Gewebe. Es wird langsam in das Wundbett integriert, während sich neues Granulationsgewebe entwickelt. Kerosis ist auch von der FDA zugelassen und im Handel für die Behandlung von Wunden erhältlich, Tilapia hingegen nicht.
Wie wird das Diagramm gelagert? Das Diagramm kann bei Raumtemperatur gelagert werden und hat eine Haltbarkeit von 5 Jahren, was großartig ist, weil Sie es zusammen mit all Ihren anderen Verbandmaterialien und Primärverbänden lagern können. Und es ist in verschiedenen Größen von 3 x 3.5 bis 7 x 20 Zentimeter erhältlich.
Für unsere größeren Wunden halte ich die Größe 7 x 20 Zentimeter für am praktischsten und greife auch häufiger zu dieser Größe. Sind Schuppen vorhanden? Nein, im Zuge der schonenden Verarbeitung, bei der die Fettsäurestruktur der Fischhaut erhalten bleibt, wurden sämtliche Schuppen entfernt.
Diese Fettsäurestruktur hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA erhalten bleiben, die wiederum für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind. Sie werden jedoch eine Art Abdruck der Schuppen sehen, der Ihnen beim Einlegen in die Wunde hilft, die Platzierung zu bestimmen, da Sie es mit dem Schuppenmuster nach außen einlegen sollen. Obwohl sich also keine tatsächlichen Schuppen auf dem Transplantat befinden, können Sie das Muster der Schuppen sehen.
Kann das Transplantat über freiliegende Knochen und/oder Sehnen gelegt werden? Manchmal erleiden unsere Haustiere diese wirklich schlimmen Wunden, bei denen ein Großteil des Gewebetraumas zur Freilegung der Knochen führt. Sogar bei einigen dieser Dekubitalgeschwüre, die Hunde bekommen, sind manchmal Knochen und Sehnen freigelegt.
Das ist eine sehr häufige und gute Frage. Und die Antwort ist ja. Sie können es definitiv über Knochen und Sehnen legen und es wird die Entwicklung von Granulationsgewebe über diesen Strukturen unterstützen.
In einer neuen Studie, in der Keraus-Fischhauttransplantate zur Behandlung diabetischer Fußgeschwüre bei Menschen mit freiliegenden Knochen und Sehnen untersucht wurden, wurde festgestellt, dass nach 16 Wochen 44 % der Wunden verheilt waren, verglichen mit 26 % der Wunden in der Gruppe mit Standardbehandlung. OK, gehen wir jetzt noch einmal einige der Schlüsselkonzepte durch, die Sie aus diesem Webinar mitnehmen sollten. Wir haben viel über die Wissenschaft gesprochen, wir haben darüber gesprochen, wie man sie anwendet, wir haben darüber gesprochen, womit man sie abdeckt, und wir haben viele Fallstudien durchgearbeitet, in denen ihre Einbeziehung in die Wundbehandlung untersucht wurde.
Und jetzt werden wir uns im Wesentlichen eine Zusammenfassung all dieser Dinge ansehen, aber die wirklichen Kernaussagen dessen, was ich Ihnen aus diesem Webinar mitgeben möchte, sind: OK, also das Wichtigste zuerst: Die Kerais, die Fischhauttransplantate sind, stammen von Kabeljau aus dem Nordatlantik. Das Bemerkenswerte an dem Transplantat ist, dass es aufgrund der schonenden Verarbeitung seine natürlichen biologischen Bestandteile behält, darunter Kollagene, Elastine, Proteoglykane und Omega-3-Fettsäuren.
Dadurch wird sichergestellt, dass die biologischen Vorteile der Fischhaut erhalten bleiben und zu einer effektiven Wundheilung beitragen können. Sie ist von der FDA für die Verwendung in der Humanmedizin für eine Vielzahl von Wunden zugelassen. Dies spricht Bände über ihre Sicherheit und Wirksamkeit bei der Wundbehandlung.
Diese intakten Fischhauttransplantate sind außerdem sehr praktisch, da sie bei Raumtemperatur gelagert werden können und eine beeindruckende Haltbarkeit von 5 Jahren aufweisen, was sie für Tierarztpraxen sehr praktisch macht. Was die Anwendung betrifft, ist der Vorgang unkompliziert. Die Transplantate werden in Kochsalzlösung rehydriert, passend zur Wunde zugeschnitten und dann mit Nähten oder Klammern an der Wunde befestigt.
Insbesondere kann es in jedem Stadium der Wundheilung verwendet werden, egal ob es sich um eine anfängliche Verletzung oder eine chronische Wunde handelt. Die Integration des Transplantats in das Gewebe erfolgt relativ schnell, normalerweise innerhalb von 7 bis 10 Tagen. Während des gesamten Heilungsprozesses können bei Bedarf zusätzliche Grafts angewendet werden, um eine optimale Unterstützung der Geweberegeneration zu gewährleisten.
Um die praktischen Aspekte der Wundversorgung zu berücksichtigen, können darüber hinaus Sekundärverbände je nach der beobachteten Menge des Wundsekrets verwendet werden, was Ihnen eine maßgeschneiderte Patientenversorgung ermöglicht. Wie bereits erwähnt, können verschiedene Dinge verwendet werden, um dies zu unterstützen. Viele der üblichen Sekundärverbände, die Sie bereits in Ihrer Praxis haben, können über Ihren Fischhauttransplantaten verwendet werden. Diese Eigenschaften machen Fischhauttransplantate sehr vielseitig und zu einer großartigen Option für eine Vielzahl von Wunden und Haustieren.
OK, da wir uns nun dem Ende des heutigen Webinars nähern, möchte ich Ihnen allen ganz herzlich dafür danken, dass Sie hier waren und an unserem Vortrag über Fischhauttransplantationen und Haustiere teilgenommen haben. Ich hoffe, Sie fanden die Informationen aufschlussreich und nützlich und freuen sich darauf, diese innovative Behandlung in Ihrer eigenen Praxis auszuprobieren. Das haben wir vielleicht schon getan.
Es tut mir leid. Ja, mach weiter, mach weiter. Ich, ich habe gesucht.
Ja, wir haben jetzt vielleicht noch etwas Zeit für weitere Fragen und Gedanken, die Sie vielleicht haben. Sie können sie also gerne stellen. Während wir auf einige Fragen warten, Doktor Maxwell, möchte ich Ihnen einige der Fragen stellen, die mir oft gestellt werden, wenn ich mit einigen Tierärzten spreche oder wenn ich auf Ausstellungen arbeite.
Und ich glaube, die Leute möchten unbedingt wissen, ob dies nur auf Hunde und Katzen zutrifft, welche anderen Arten oder welche Arten die Fischhauttransplantate vertragen. Also eigentlich jede Art. Hunde und Katzen sind also oft die, wissen Sie, wir begegnen ihnen häufig in der Kleintierpraxis, aber ich habe hier ein Beispiel für die Anwendung bei Pferden gegeben, und es gibt ein paar Fallstudien zur Anwendung bei Pferden, und wir haben sogar gesehen, dass sie auch bei einigen exotischen Arten angewendet werden.
Ich weiß, dass Sie auf Ihrer Website Meeresschildkröten demonstriert haben, es kann also bei jeder Art angewendet werden. Ich denke, die einzige Einschränkung ist, dass man Fischhauttransplantate vermeiden sollte, wenn das Tier allergisch auf Fisch reagiert, aber eigentlich kann es bei jeder Art angewendet werden. Wir haben also eine Frage.
Bringen Sie neue Grafts direkt auf bereits platzierten Grafts an? Ja, das ist eine gute Frage. Wir werden also im Allgemeinen warten wollen, bis das Transplantat vollständig in die Wunde eingewachsen ist, bevor wir ein neues platzieren.
So wechsle ich beispielsweise meine Grafts wöchentlich. Wenn ich also einen Graft anbringe und in der nächsten Woche den Verband wechsle, und der Graft noch vorhanden ist, ersetze ich ihn nicht durch einen neuen. Ich ersetze nur die Sekundärverbände und wechsle in der Woche darauf erneut den Verband. Wenn das Transplantat vollständig eingewachsen ist, kann ich in Erwägung ziehen, ein weiteres Transplantat anzubringen.
Wie lange warten Sie also bis zur ersten Kontrolluntersuchung oder dem ersten Verbandwechsel? Wie gehen Sie dabei vor? Ja, ich lasse normalerweise etwa eine Woche oder so zwischen den Verbandwechseln vergehen, also anfangs 5 bis 7 Tage, einfach weil man manchmal, wenn es stark exsudiert, wiederkommen muss, um den Sekundärverband zu wechseln.
Aber wenn das Transplantat noch vorhanden ist, dann werde ich es an Ort und Stelle lassen und nur die Sekundärverbände wechseln. Ich sehe sie anfangs im Wesentlichen alle 5 bis 7 Tage wieder, und wenn die Wunde reift, gehe ich vielleicht alle 7 bis 10 Tage hin. Zur Kontrolle, wechsle den Verband. OK, wir haben eine Frage.
Lassen Sie mich überlegen. Gibt es ein bevorzugtes Nahtmaterial oder eine bevorzugte Nahtgröße? Ich greife bei Hunden und Katzen im Allgemeinen zu einem 3-mm-Monofilament-Nahtmaterial, das nicht resorbierbar ist, also etwas aus Nylon oder Prolin.
Bei Katzen können Sie bis zu 4 ot gehen, es hängt ein wenig von der Stelle des Körpers ab, aber ich würde sagen, im Allgemeinen greife ich meistens zu 3 ot Nylon oder einem nicht resorbierbaren Nahtmaterial. OK. Wir haben, ich verstehe, dass wir noch andere Fragen im Chat haben, aber ich sehe sie nicht.
Don, wenn du könntest. Hallo Martha, es ist im Fragen-und-Antworten-Feld. Kannst du die Fragen und Antworten unten sehen?
Ja, ich, ich, ich habe es geöffnet. Wenn nicht, lese ich es Ihnen einfach vor, Elizabeth, wenn es Ihnen nichts ausmacht. OK, also die erste Frage ist: Verabreichen Sie den Hunden während der Heilungsphase Antibiotika und entzündungshemmende Mittel, während sie die Transplantate tragen?
Ja, das ist auch eine gute Frage. Wenn es also Anzeichen einer Wundinfektion gibt, also eine aktive Infektion vorliegt, dann werde ich dem Tier systemische Antibiotika verabreichen. Wenn wir die Wunde schon seit einiger Zeit behandeln.
Sie haben eine Antibiotika-Behandlung abgeschlossen. Das Wundbett ist in Ordnung und heilt gut. Ich werde die Behandlung nicht unbedingt fortsetzen, es sei denn, eine Kultur zeigt, dass eine aktive Infektion vorliegt. OK.
Was die entzündungshemmenden Mittel angeht, werde ich den Patienten behandeln, wie ich es mit jeder Wunde tun würde. Also Schmerzbehandlung nach Bedarf, je nachdem, wie unangenehm es ist. OK.
Die nächste Frage lautet: Wissen Sie, ob dies in der EU verwendet wird oder verfügbar ist? Ja, das heißt, es ist verfügbar, es wird verwendet und es ist in der EU verfügbar. Für weitere Informationen, schrieb ich im Chat, können Sie eine E-Mail an BET@cares.com senden.
Wir geben Ihnen gerne Auskunft. Großartig. Wir werden das morgen auch in die E-Mail aufnehmen, also halten Sie danach Ausschau.
Wie oft wechseln Sie den Verband? Der Verbandwechsel erfolgt wöchentlich, also zu Beginn der Wunde alle 5 bis 7 Tage, und wenn die Wunde reifer wird, vielleicht alle 7 bis 10 Tage, und manchmal wechsle ich vielleicht nur die zweite Schicht, um die Absorption des Exsudats zu unterstützen, und manchmal ersetze ich auch das Fischhauttransplantat. Es hängt also einfach davon ab, wie sich die Wunde entwickelt.
OK. Danke. Kann ich Kerasis nach Stelfonte-Behandlungen verwenden?
Mhm. Das ist eine sehr interessante Frage. Die ist, die ist noch nie zuvor aufgekommen.
Ich, ich weiß nicht. Ich denke, das wäre eine sehr interessante Studie. Vielleicht sollte sich das mal jemand ansehen.
Ja. Ich sehe hier noch eine weitere wirklich interessante Frage. Sie lautet: Hatten Sie schon einmal Hypergranulationsgewebe?
Und wenn ja, was tun Sie dagegen? Ja, bei Hypergranulationsgewebe gibt es zwei Hauptoptionen: Ich führe entweder eine manuelle Debridement mit einer Klinge durch, insbesondere wenn es über meinen Hautrand hinauswächst und meine Haut dann nicht über das Granulationsbett hinauswachsen kann. Manchmal schneide ich es einfach mit einem Skalpell zurück.
Wenn es nur im Wundbett sehr, sehr stark zu sein scheint, verwende ich einen Verband mit hypertoner Kochsalzlösung für einen oder zwei Tage direkt auf dem Wundbett, und das entzieht dem Granulationsbett etwas von der überschüssigen Feuchtigkeit und glättet es. Das sind meine beiden bevorzugten Methoden, um übermäßiges Granulationsgewebe zu behandeln. Ich schaue mir eine Methode an, die dieser folgt, und darin steht, dass Fischhauttransplantate die Kolloidbildung bei Pferden reduzieren.
Ja, ich habe nicht so viel Erfahrung mit Pferden. Ich hatte nur den einen Fall, bei dem wir es bei einem Pferd angewendet haben, aber ich weiß nicht, ob Martha dazu etwas weiß. Ja, wir haben mehrere Fälle bei Pferden behandelt und bis jetzt haben wir einige sehr gute Ergebnisse erzielt, mit sehr geringer Narbenbildung. Wenn also jemand daran interessiert ist, einige der Fälle zu lesen, die wir für die Kurse zur Verfügung haben, die wir veröffentlicht haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail und wir stellen sie Ihnen gerne zur Verfügung.
Ich schaue mir das hier an und da steht: Wie sieht die Grafik aus, wenn sie in das Wundbett integriert ist? Woher weiß man, wann man eine weitere Grafik platzieren muss? Das ist eine gute Frage.
Ich liebe diese Frage. Ich liebe das. Im Wesentlichen ist die Grafik verschwunden.
Es verschwindet. Sie nehmen den Verband ab und denken, es ist kein Diagramm mehr zu finden. Es ist integriert.
Wenn noch Restgraphik vorhanden ist, ist diese manchmal rotstichig bis grün oder grau und sehr fest im Granulatbett haftend. Wenn Restgraphik vorhanden ist, scheint sie dort also wirklich festzustecken, aber wenn sie vollständig eingearbeitet ist, sieht man überhaupt nichts. OK.
Hier sehe ich mir das an, das ist interessant. Da steht: Wie kann das ein Transplantat sein, wenn Tilapia nicht als Transplantat gilt? Sie haben angegeben, dass dieses Transplantat, in Anführungszeichen, in einigen Fällen bis zu fünfmal ersetzt wurde, um die Heilung zu unterstützen.
Dies als Diagramm zu bezeichnen, ist weder genau noch realistisch. Nun, das können wir wohl mit dem Unternehmen klären, aber was den Tilapia betrifft, wird der Tilapia als biologischer Verband verwendet, also wird er im Wesentlichen verwendet, um die Wunde abzudecken, während die Wunde darunter heilt, und dann wird er nach etwa einer Woche entfernt. In diesem Fall wird dies als Xenotransplantat betrachtet.
Es ist ein Transplantat einer anderen Art, obwohl es vollständig in das Wundbett eingearbeitet wird. Es ist im Wesentlichen Hautgewebe von einem Fisch. In diesem Fall würde ich sagen, dass es in diesem Sinne als Transplantat eingestuft werden könnte, obwohl es auf eine andere Weise eingearbeitet wird, als wir es von anderen Transplantateinarbeitungen gewohnt sind. Ja, und ich würde auch denken, dass es sich bei Tilapia tatsächlich um etwas handelt, das man kauft. Wir wissen nicht, wo man es kaufen kann, außer auf dem Markt. Dann muss man es vorbereiten und ein Desinfektionsprotokoll durchlaufen, damit es nichts ist, das in die Wunde granuliert. Ich glaube, das habe ich Sie sagen hören, Doktor Maxwell.
Es granuliert nicht in die Wunde, es ist also eher wie ein Verband. Sie müssen es wechseln, wenn das Granulat vollständig in die Wunde eingedrungen ist und nichts mehr herausgenommen werden muss. Richtig.
OK. Hier steht, ob es Kommentare zur Verwendung bei exotischen Säugetieren oder Vögeln gibt. Diese Frage kann ich beantworten.
Wir hatten mehrere Fälle, und zwar bei exotischen Arten. Wir haben einen wirklich schönen Fall mit einem Koi-Fisch. Sie haben erwähnt, dass wir eine Meeresschildkröte haben.
Wir haben auch mit Truthähnen und Robben gearbeitet, und wir haben gerade mit einem Weißkopfseeadler gearbeitet, und wir haben fantastische Ergebnisse bei all diesen verschiedenen Arten erzielt. Es ist also sehr gut für exotische Arten und andere Säugetiere geeignet.
Mal sehen. Wie flexibel ist die Anwendung? Ist das Transplantat für die Anwendung unter Verwendung von Wundbehandlungsprotokollen geeignet oder muss es eine chirurgische Anwendung sein?
Ja, das Transplantat selbst ist sehr flexibel, sobald es rehydriert ist, flexibel und ziemlich stark. Es muss mit einer aseptischen Technik angewendet werden. Es muss nicht unbedingt in einem chirurgischen Umfeld angewendet werden.
Einige meiner Beispiele betrafen chirurgische Eingriffe, weil wir sie nach einer Massenexzision platzierten. Aber in anderen Situationen, in denen es sich um einen Verbandswechsel handelte, bereiteten wir die Wunde wie bei jeder Wundversorgung vor, indem wir den Wundbereich säuberten, sie ausspülten und dann Handtücher auslegten, um den Bereich sauber zu halten. Wir verwenden dabei sterile Handschuhe.
Platzieren Sie sie in sterilen Instrumenten, aber es wäre ähnlich, wenn Sie eine Biopsie oder etwas anderes machen würden, einen kleinen Wundverschluss. Also eine aseptische Technik, aber es muss nicht in einem Operationssaal oder in einer chirurgischen Einrichtung sein. OK.
Hier ist also noch eine weitere interessante Frage. Kann es auf aktiv infizierte Wunden aufgetragen werden oder sollte man vor dem Auftragen des Transplantats einige Tage lang eine offene Wundbehandlung durchführen, um die Infektion unter Kontrolle zu bringen? Ja, also, obwohl Sie es anwenden können, ist es in jedem Stadium der Wundheilung möglich.
Ich würde, nur aus persönlichen Gründen, wenn wir eine übermäßig aktive Infektion mit ungesundem Gewebe hätten, vielleicht ein scharfes Debridement oder ein nicht selektives mechanisches Debridement in Betracht ziehen, vielleicht für ein oder zwei Tage, bevor ein Fischhauttransplantat eingesetzt wird, aber das ist nur eine Art persönliche Vorliebe. Das hier ist also gut zu befolgen. Das Vorherige: Erfordert diese Grafik auch die Verabreichung von Immunsuppressiva wie andere Grafiken?
Nein, das ist nicht der Fall, und wir verwenden keine Immunsuppressiva, wenn wir Autogramme oder, wissen Sie, wenn wir Diagramme vom Patienten verwenden, das sind die gängigeren Transplantattypen, die wir bei Haustieren verwenden würden. Wir neigen nicht dazu, Xenogramme von Säugetieren zu verwenden, wissen Sie, bei Haustieren im Inneren sind sie im Wesentlichen nicht dezellularisiert, aber in diesem Fallbeispiel müssen wir keinerlei Immunsuppressiva verwenden. Können Sie also das Fischhauttransplantat mit der Lasertherapie kombinieren?
Ich sehe keinen Grund dafür. Ich habe das nicht selbst gemacht, aber Lasertherapie wird verwendet, um die Wundheilung zu verbessern. Ich könnte mir also vorstellen, dass man beides zusammen machen könnte. Ich habe das nicht selbst gesehen, aber ich habe mit Tierärzten zusammengearbeitet, die die beiden Techniken tatsächlich kombiniert haben.
Tatsächlich habe ich mir diese Woche gerade zwei Fälle wie diese angesehen, mit einigen sehr guten Ergebnissen. Das ist also mein Beitrag dazu. Wie wichtig ist es, die Grafik so zuzuschneiden, dass sie zum Wundbett passt?
Ist es in Ordnung, wenn das Transplantat über die intakte Haut hinausragt? Ja, es ist in Ordnung, wenn es ein wenig überragt. Sie werden feststellen, dass beim Einwachsen des Transplantats und beim Verbandwechsel eine Art getrockneter Rand des Transplantats an Ihrer Haut klebt oder in Ihre Haut eingenäht ist, weil er über intakter Haut liegt.
Und das lässt sich also in nichts integrieren. Ich mache es, ich mache es. Gehen Sie nur ein paar Millimeter darüber, nur um das Annähen zu erleichtern, da es so flexibel ist.
Ich möchte nicht, dass es zu klein ist, denn dann bewegt sich das Tier und es reißt von den Hautnähten ab, aber es sollte auch nicht zu weit überhängen, sonst bleibt viel überschüssiges Hauttransplantat übrig, das am Rand irgendwie getrocknet ist. Was haben Sie vor diesem Produkt getan, um diese Wunden mit nur Feucht-Trocken-Verbänden zu behandeln? Ja, Feucht-Trocken-Verbände können in den frühen Stadien der Wunde verwendet werden, wenn eine aktive Infektion vorliegt oder Sie ein nicht selektives mechanisches Debridement benötigen.
Aber wenn Sie eine Wunde erst einmal unter Kontrolle haben und Ihr Granulationsbett vergrößern oder eine weitere Epithelisierung anstreben, werden Sie im Grunde zu diesen Sekundärverbänden greifen, also zu Ihren Kalziumallogenaten oder -schäumen oder Hydrogelen, also zu den Dingen, die wir normalerweise auf das Wundbett auftragen würden. In diesem Fall können wir sie auf das Transplantat auftragen. Wir erhalten also einen ähnlichen, fast additiven Nutzen durch die Verwendung dieser Sekundärverbände, die wir auf die Wunde selbst auftragen würden, aber jetzt haben wir das Transplantat an Ort und Stelle und verwenden sie, um das Exsudat in den Griff zu bekommen.
Kommt es bei Ihnen in einem Fall, in dem Sie das integrierte Transplantat entfernen müssen, zu einer Infektion? Was tun Sie in derartigen Fällen, um das zu verhindern? Ich musste keine teilweise integrierten Transplantate entfernen.
Sobald sie integriert sind, sieht man es überhaupt nicht mehr. Aber ich habe noch nie erlebt, dass das Transplantat ein unerwünschtes Ereignis oder eine Reaktion verursacht hat. In diesem Fall musste ich es entfernen.
Es hat also antibakterielle Eigenschaften, sodass Sie sich normalerweise keine Sorgen über Infektionen machen müssen, wissen Sie, insbesondere wenn Sie ein gesundes Stück Granulationsgewebe haben und es sich nicht um eine aktive Infektion handelt, mit der Sie arbeiten. Mhm. Müssen Sie also das Wundbett beim Transplantatwechsel debridieren oder einfach das neue Transplantat auftragen, wenn das Granulationsbett in Ordnung ist?
Ja. Also werde ich das Wundbett stimulieren. Also nehme ich vielleicht so etwas wie ein 4x4, grobes 4x4 und reibe das Granulationsbett, um es zum Bluten zu bringen.
Manchmal stimuliere ich das Granulationsbett vielleicht mit einer Klinge. Denn wir wollen, dass das Blut in das Transplantat eindringt und dass das Transplantat dabei hilft, es festzukleben. Und es stimuliert auch den Heilungsprozess. Wenn ich mit dem Granulationsbett zufrieden bin, führe ich kein großes Debridement durch, aber ich könnte es stimulieren, sodass es ein wenig blutet.
Kann es verwendet werden, wenn ein chirurgischer Lappen versagt hat? Ja, ja, absolut. Ich hatte hier ein Beispiel, bei dem ein Autogramm versagt hat und wir danach ein Präparat platziert haben. Wenn also ein Lappen oder Präparat versagt, also ein Autogramm oder ein Lappen, der nicht anwächst, dann können Sie definitiv eine Heilung mit Fischhauttransplantaten durchführen.
Ich werde hier also zwei Fragen kombinieren. Gab es bei Ihnen irgendwelche Nebenwirkungen oder eine Abstoßung durch den Rezeptor? Nein, keine Abstoßung, keine Reaktionen.
Ich hatte einen Patienten, der immer sehr interessiert war, und ich weiß nicht, ob er das Transplantat riechen konnte oder ob es für ihn einen fischigen Geruch hatte. Er war immer an seinem Verband interessiert, aber wissen Sie, manchmal sind Hunde im Allgemeinen so, also weiß ich nicht, ob es mit dem Transplantat zusammenhing oder nicht, aber es gab keine Nebenwirkungen und ich musste es nie entfernen. Wir sind also fast pünktlich, aber ich möchte Ihnen noch ein paar Fragen stellen.
Haben Sie das Transplantat mit PRP kombiniert? Ich persönlich habe das nicht gemacht, aber es gab einen Fallbericht, in dem es mit einer Selbstsuspension kombiniert wurde. Ich denke also, dass das möglicherweise ein sinnvoller Ansatz ist, wenn Sie das versuchen möchten. OK.
Muss es bis zum Ende der Heilung mit dem Verband oder Pflaster abgedeckt werden? Ja, ich lasse es abgedeckt, bis es verheilt ist. Man möchte also immer eine feuchte Wundumgebung aufrechterhalten, und wenn die Wunde reift, wird sie tendenziell trockener.
Deshalb muss man manchmal zu einem Hydrogel oder so etwas oder auch nur zu Silikonkleber greifen. Das könnte obendrauf gut genug sein. Und wenn wir uns dem Ende nähern, brauche ich die Fischhauttransplantate normalerweise nicht mehr.
Und so verwende ich sie, um an einen Punkt zu gelangen, an dem ich sehr zufrieden bin, dass der Hund Fortschritte gemacht hat und es sich um eine kleine Wunde handelt. Und dann lasse ich die Wunde einfach von selbst heilen, und Sie können sie einfach mit allem abdecken, was Sie für die Größe der Wunde und, Sie wissen schon, wie die Wunde aussieht, für angemessen halten. OK.
Und das ist die letzte Frage, denn wir sind gerade im Moment für diejenigen, die mehr über Grafikgrößen und Preise erfahren möchten. Bitte senden Sie uns eine E-Mail. Wir geben Ihnen gerne Auskunft.
Und geben Sie beim Verbandwechsel ein Beruhigungsmittel oder eine Narkose? Ja, das ist auch eine gute Frage. Es hängt also von der Wunde und dem Patienten ab.
Wenn ich es also in einer Situation verwende, in der ich ein umfangreiches Debridement durchführen muss, sediere ich das Tier. Wenn die Wunde reift und nicht mehr so schmerzhaft ist und ich immer weniger Debridement durchführen muss, mache ich es manchmal bei wachem Hund, solange er sich wohl fühlt, und, wissen Sie, in manchen Fällen platziere ich die Nähte oder Hautklammern nicht, wenn es sehr klein ist, und ich kann das Klebepad anbringen, das hält es an Ort und Stelle, und diese Hunde werden nicht sediert. Wissen Sie, wenn sie sehr reaktiv sind und nicht stillhalten, dann möchte man sie sedieren, damit sie sich während des Eingriffs wohl fühlen.
Aber es hängt einfach davon ab, wie tolerant der Patient gegenüber Verbandwechseln ist und wie viel Debridement Sie durchführen müssen. Also gut. Unsere Zeit ist abgelaufen für diejenigen, deren Fragen nicht beantwortet wurden.
Bitte senden Sie uns eine E-Mail an
[E-Mail geschützt] . Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für uns und Dr. genommen haben.
Maxwell, vielen Dank, dass du diesen Kurs für uns abgehalten hast. Und wir hoffen, euch alle bald wiederzusehen. Danke.