Zentrum für tierärztliches Wohlbefinden
Podcasts, Webinare, Artikel und mehr

Wir sind stolz darauf, eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung von Ressourcen zum Wohl von Veterinärmedizinern zu teilen. Entdecken Sie eine vielfältige Palette von Inhalten, die wir im Laufe der Jahre erstellt haben und die sich alle auf das Wohlbefinden, die Gesundheit von Frauen und das fortwährende Streben nach Gleichberechtigung konzentrieren. Tauchen Sie ein, lernen Sie etwas Neues und helfen Sie uns, das Bewusstsein für die Schlüsselthemen zu schärfen, die unsere Welt heute prägen.

Internationaler Frauentag

Unsere Geschichte

Wohlbefinden fördern, Veränderungen vorantreiben

Würdigung der Leistungen von Frauen und Hervorhebung wichtiger geschlechtsspezifischer Themen in der Veterinärmedizin

Wir setzen uns für das Wohlbefinden, die psychische Gesundheit und eine bessere Zukunft für Veterinärteams ein.

Hier bei The Webinar Vet haben wir uns schon immer leidenschaftlich dafür eingesetzt, Veterinärmediziner in allen Lebensbereichen zu unterstützen und die wichtigsten Themen ins Rampenlicht zu rücken. Von der Förderung von Frauen in der Veterinärmedizin über die Unterstützung der psychischen Gesundheit von Tierärzten bis hin zur Erforschung der Gesundheit und Stärkung von Frauen in unserem VETchat-Podcast war es unser Ziel, eine Plattform für offene Gespräche und positive Veränderungen zu schaffen.

Wir sind stolz, dass unsere CEO, Kathryn Bell, eine Frau ist, insbesondere in einer Branche, in der weibliche Führungskräfte immer noch unterrepräsentiert sind. Wussten Sie, dass nur etwa 10 % der CEOs der größten Unternehmen Großbritanniens Frauen sind? Genau deshalb sind Initiativen wie diese so wichtig. Wir glauben daran, das Bewusstsein zu schärfen, Wissen zu teilen und Möglichkeiten für Frauen zu schaffen, erfolgreich zu sein – nicht nur in der Veterinärmedizin, sondern branchenübergreifend.

Wir stellen einige unserer beliebtesten Webinare, Podcasts und Artikel zusammen, um Gespräche über die Gleichstellung der Geschlechter und die psychische Gesundheit von Tieren anzuregen.

Unser Veterinary Wellbeing Hub wird monatlich mit brandneuen Erkenntnissen, Blogs und Podcasts aktualisiert. Wir hoffen, Sie lassen sich inspirieren, lernen etwas Neues und unterstützen uns dabei, Fortschritte zu erzielen.

Top-Angebote

Drei aufschlussreiche Kurse, spezialisiert auf Frauengesundheit, Empowerment und psychisches Wohlbefinden.

Kurs

Gesundheit und Wohlbefinden von Frauen in der Veterinärmedizin

Veterinärmedizin kann anspruchsvoll sein und das Verständnis für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen ist entscheidend für den langfristigen beruflichen Erfolg. Dieser Kurs behandelt wichtige Themen wie den Umgang mit den Wechseljahren, das Bewusstsein für den Menstruationszyklus, die Vorbeugung von Burnout und mehr.

Webinar

Die stille Krise: Menschliche Traumata in der Veterinärmedizin

In dieser Sitzung werden die verschiedenen Formen menschlicher Traumata in der Veterinärmedizin untersucht. Lernen Sie effektive Strategien für Einzelpersonen, Teams und Praxen kennen, um den Heilungsprozess einzuleiten und die Erholungsfähigkeit nach Traumata zu verbessern.

Kurs

Wohlbefinden meistern: Neurologische Strategien für ein ruhigeres Leben

Dieser umfassende Kurs befasst sich mit der Wissenschaft des Wohlbefindens und bietet praktische Strategien zur Verbesserung der geistigen Gesundheit und emotionalen Intelligenz. Statten Sie sich mit den Werkzeugen aus, um Ihr geistiges Wohlbefinden zu steigern und ein ruhigeres, erfüllteres Leben zu führen.

Neueste Podcasts Brandneue VETchat-Folgen

Hören Sie sich brandneue Folgen unseres Podcasts VETchat an, in denen es um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen sowie geschlechtsspezifische Themen geht.

NEUE VETchat-Folge – Unterstützung der psychischen Gesundheit von Tieren
Podcast

NEUE VETchat-Folge – Unterstützung der psychischen Gesundheit von Tieren ❤️‍🩹🎙️

In dieser Folge von VETchat von The Webinar Vet ist Gigi Tsontos, Geschäftsführerin von Not One More Vet, mit Kathryn zu Gast. In dieser Folge diskutieren Kathryn und Gigi die verschiedenen Programme und Ressourcen von Not One More Vet, darunter Fördermittel, Peer-Support-Programme und Schulungsmaterialien. Sie gehen außerdem auf die Herausforderungen für Veterinärteams, die Bedeutung psychischer Unterstützung und Strategien zur Bewältigung von psychischem Stress ein. Gigi betont die Notwendigkeit offener Kommunikation und des Austauschs mit Kollegen, um ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Das Gespräch schließt mit Einblicken in die Zukunftspläne von Not One More Vet, die Veterinärmedizin weiterhin mit wichtigen Ressourcen zu versorgen.

Gigi Tsontos

Gigi Tsontos

Gastgeber:in: Kathryn Bell

Landesweite Laboratorien

Folge deinen Träumen: Geschichten von Hingabe und Mitgefühl

Folge deinen Träumen Das E-Book, geschrieben von Fiona Farmer BVSc MRCVS, erforscht die Geschichten von 12 inspirierenden Frauen, die ihre Rollen bei NationWide Laboratories mit Leidenschaft, Hingabe und Belastbarkeit erfüllen.

Von Laborleitern und Pathologen bis zu Betriebsmitarbeitern und Laborwissenschaftlern – ihre Werdegänge unterstreichen die Ausdauer und den Einfallsreichtum, die ihre Arbeit antreiben.

Diese Sammlung zeigt unterschiedliche Wege, von der Förderung unterstützender Arbeitskulturen bis hin zu Karrieren, die Kontinente überqueren. Jede Geschichte zeigt die überwundenen Herausforderungen und den gemeinsamen Wunsch, einen bedeutenden Einfluss auf die Veterinärbranche auszuüben. Es geht darum, Selbstzweifel zu überwinden, neue Chancen wahrzunehmen und Kraft in der gegenseitigen Unterstützung zu finden. Diese Geschichten fangen Momente der Widerstandsfähigkeit ein, die Empathie, die jede Entscheidung prägt, und ein echtes Gemeinschaftsgefühl. Sie verkörpern das gemeinsame Ethos, das unsere Arbeit definiert: Unterstützung der Tierarztpraxis und Wahrung des Tierschutzes, während wir gleichzeitig persönliche Wege gehen.

Ressourcen

Benötigen Sie weitere Unterstützung? Besuchen Sie Not One More Vet und Vetlife noch heute.

Von NOMV kuratierte Ressourcen

Freiwillige von NOMV stellen Ressourcen für die Nutzung durch die veterinärmedizinische Gemeinschaft bereit, die kostenlos weitergegeben werden können.

Kurse

Drei Kurse zur Förderung Ihres emotionalen Wohlbefindens, Ihrer Belastbarkeit und Ihres besseren Schlafs!

Blog

Lesen Sie unseren Blog und vertiefen Sie sich in verschiedene Themen zum Wohlbefinden von Tieren.

Blog

Die Stärken der Neurodivergenz in der Veterinärmedizin

Neurodiversität ist ein Thema, das in der Veterinärmedizin zunehmend an Bedeutung gewinnt. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass 15–20 % der Bevölkerung neurodivers sind. Das wachsende Interesse ist daher verständlich (Ringie, 2024). Weiterlesen.

Blog

Neurodivergenz in der Tierarztpraxis verstehen und akzeptieren

Neurodivergenz – das ist ein Begriff, den Sie heutzutage wahrscheinlich häufiger sehen und hören. Ob er nun in den sozialen Medien im Trend liegt, in Nachrichtenbeiträgen auftaucht oder sogar seinen Weg in Fernsehdramen findet, dieses wachsende Bewusstsein ist ein unglaublicher Schritt... Weiterlesen.

Blog

Balance finden: Work-Life-Harmonie für Veterinärmediziner managen

Eine gesunde Work-Life-Balance mag wie ein unerreichbarer Traum erscheinen, insbesondere in unserem Beruf, in dem wir ständig mit einer enormen Arbeitsbelastung, ungünstigen Arbeitszeiten, Mitgefühlsermüdung und dem Druck, mit unserer CPD Schritt zu halten, zu kämpfen haben ... Weiterlesen.

‎Podcast-Episoden

‎Genießen Sie weitere aufschlussreiche VETchat-Episoden mit Anthony Chadwick und Kathryn Bell, in denen Sie mit einflussreichen Experten aus der gesamten Branche chatten.

Kathryn Bell und Laura Playforth

Neurodiversität im Veterinärberuf

Kathryn und Laura diskutieren über Neurodiversität im Veterinärberuf. Laura erklärt, was Neurodiversität ist, erzählt die Geschichte ihres eigenen Diagnosewegs und betont, wie wichtig es ist, das Bewusstsein dafür zu schärfen.

Kathryn Bell & Marissa Robson (Issa)

Gemeinschaften durch mutige Gespräche verbinden

Kathryn und Issa diskutieren den kritischen Aspekt mutiger Gespräche im Veterinärbereich. Issa erzählt, was sie inspiriert hat und welche Herausforderungen Tierärzte häufig bewältigen müssen, wenn sie schwierige Gespräche mit Kunden oder Kollegen führen.

Anthony Chadwick & Gunila Pedersen

Vom Tierarzt zum Life Coach: Burnout überwinden

Sie diskutieren die Bedeutung von Bewusstsein, Akzeptanz und Dankbarkeit im Umgang mit Stress und der Vorbeugung von Burnout. Gunila erklärt den Ansatz der kognitiven Verhaltenstherapie, den sie in ihrer Coaching-Praxis anwendet, und die Vorteile von Tagebuchschreiben und Selbstfürsorge.

Anthony Chadwick und Giana Gomes

Mitgefühlsermüdung im Veterinärberuf bekämpfen

Das Gespräch behandelt Themen wie Mitgefühlsermüdung, Burnout und moralische Belastung im Veterinärberuf. Gianna stellt die Rapid Transformational Therapy (RTT) als wirksame Methode zur persönlichen Transformation vor.

Wohlbefinden im Beruf

Hohe Prävalenz psychischer Gesundheitsprobleme

Eine Umfrage von Zoetis aus dem Jahr 2024 ergab, dass 91 % der britischen Tierärzte über psychische Probleme im Zusammenhang mit ihrer Arbeit berichteten. Zu den Hauptursachen zählten allgemeines Burnout (83 %), Arbeitsintensität (80 %) und mangelnde Work-Life-Balance (74 %).

Erhöhtes Suizidrisiko

Britische Tierärzte haben eine etwa viermal höhere Selbstmordrate als die Gesamtbevölkerung und doppelt so hohe Selbstmordraten wie andere Angehörige der Gesundheitsberufe. Faktoren, die dazu beitragen, sind lange Arbeitszeiten, häufige Euthanasie und eine schlechte Work-Life-Balance.

Stress und Mobbing am Arbeitsplatz

Eine Umfrage des Royal College of Veterinary Surgeons aus dem Jahr 2021 ergab, dass 96 % der befragten Veterinärpflegerinnen und Veterinärpfleger Mobbing und Unhöflichkeit als ernsthafte Probleme in ihrem Beruf ansehen. Darüber hinaus hatten 70 % selbst psychische Probleme, wobei nur die Hälfte professionelle Unterstützung erhielt.

Burnout bei Veterinärmedizinern

Über 50 % der Tierärzte berichten von mittelschwerem bis schwerem Burnout, vor allem aufgrund von Arbeitsbelastung und Zeitdruck. Dieses Burnout beeinträchtigt nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern auch die Qualität der Tierpflege.